Infos
Dein Ticket kannst du in ausgewählten Locations gegen deinen Festivalbändel eintauschen.
Donnerstag, 30. Oktober 2025
Beim Alten Krematorium und beim Gewächshaus von Stadtgrün Luzern
Freitag, 31. Oktober 2025
Ab 17.00 Uhr im Neubad
Samstag, 1. November 2025
Ab 14.00 Uhr im Neubad und zwischen 14.00 und 19.00 Uhr bei Disco Pizza
Gästeliste
Du stehst auf der Gästeliste? Dann kannst du deinen Festivalbändel ebenfalls bei den oben genannten Orten abholen.
Dein Festivalticket kannst du bei ausgewählten Locations gegen dein Festivalbändel tauschen. Mit einem gültigen Festivalbändel hast du danach Zutritt zu allen Festivallocations. Diese sind unterschiedlich gross und bieten nicht genügend Platz für alle Besucher:innen. Zeitgleich finden jedoch immer mehrere Konzerte und DJ-Sets statt, sodass du immer irgendwo eine Veranstaltung besuchen kannst. Möchtest du ein bestimmtes Konzert auf keinen Fall verpassen, empfehlen wir frühzeitiges Erscheinen.
Die Locations öffnen jeweils eine halbe Stunde vor Konzertbeginn. Finden am selben Ort mehrere Konzerte statt, bleibt die Location durchgehend offen. Das Gewächshaus von Stadtgrün Luzern öffnet am Donnerstag mit Barbetrieb und Essensangebot um 19 Uhr.
Nach Luzern gelangst du am einfachsten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Festivallocations liegen nahe beieinander und du erreichst sie problemlos zu Fuss und mit dem Velo.
Wir arbeiten mit ausgewählten Gastro-Partner:innen zusammen, damit du gut verpflegt durch die Festivaltage kommst. Mobile Bars sind unterwegs und versorgen dich auch an Orten mit Getränken, wo es keine Bar gibt. Essen gibt es am Donnerstag im Gewächshaus von Stadtgrün Luzern und am Freitag und Samstag im En Bas, im Neubad und im Kleintheater. Alle Speisen sind vegetarisch oder vegan.
Das Echolot Festival findet cashless statt, du kannst Getränke, Essen und Merch überall mit Twint und Karte bezahlen.
In allen Locations sind Mehrwegbecher mit Depot im Einsatz. Du kannst sie in allen Echolot-Locations zurückgeben.
Alle Besucher:innen nehmen auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko am Festival teil. Der Verein Echolot haftet nicht für körperliche oder sachliche Schäden während, vor oder nach dem Festival.
Rund 130 Helfer:innen unterstützen das Festival mit ehrenamtlichen Einsätzen an Bars, am Einlass, beim Tickettausch, in der Artistbetreuung und anderen Bereichen. Wenn du ebenfalls als Helfer:in am Echolot Festival mitwirken möchtest, dann kannst du dich über dieses Formular anmelden. Als Helfer:in kannst du Konzerte umsonst besuchen, erhältst Essen und Getränke sowie Festival-Merch.
Wer sich während den Konzerten unterhalten möchte, soll dies aus Respekt gegenüber den Künstler:innen und den Besucher:innen, die zuhören möchten, bitte nicht vor der Bühne tun.
Bleibst du in Luzern und suchst noch einen Unterschlupf? Unter www.luzern.com/hotels findest du eine Übersicht von Unterkünften zu tagesaktuellen Preisen. Wir empfehlen insbesondere das Hotel Beau Séjour sowie die Villa Maria direkt am Vierwaldstättersee.
Gefällt dir unsere Deko? Viele der Objekte kannst du kaufen. Der Erlös unterstützt das Echolot Festival. Preisanfragen an lynne@echolotfestival.ch.
Wir geben uns Mühe, damit das Echolot Festival ein Ort für alle ist und auch mit einer Beeinträchtigung besucht werden kann. Wenn etwas unklar ist, kannst du dich über awareness@echolotfestival.ch bei uns melden. Wir freuen uns über Feedback!
Vergünstigungen für Personen mit IV-Ausweis oder Kulturlegi
Wenn du einen IV-Ausweis oder eine Kulturlegi besitzt, erhältst du dein Ticket günstiger. Vergünstigte Tickets bekommst du über unseren regulären Vorverkauf bei Petzi. Begleitpersonen mit einem IV-Begleitausweis erhalten freien Eintritt und können sich direkt beim Tickettausch beim Alten Krematorium und beim Gewächshaus von Stadtgrün Luzern (Donnerstag) bzw. im Neubad (Freitag, Samstag) und bei Disco Pizza (Samstag) melden.
Begleitung
Falls du während dem Festival von uns eine Begleitung wünschst, dann melde dich bitte rechtzeitig unter awareness@echolotfestival.ch. Wir haben Freiwillige, die mit dir das Festival besuchen können. Beachte bitte, dass es sich dabei nicht um Fachkräfte handelt.
Barrierefreiheit der Veranstaltungsorte
Auf der Website ist für alle Veranstaltungsorte vermerkt, ob diese barrierefrei zugänglich sind oder nicht. Bei Fragen kannst du dich unter awareness@echolotfestival.ch bei uns melden.
Das Echolot Festival soll ein Festival für alle sein. Unser Ziel ist es, sichere und respektvolle Räume zu schaffen und einen achtsamen Umgang miteinander zu leben. Personen, die sich nicht an die folgenden Grundwerte halten, können vom Festival ausgeschlossen werden. Bei Fragen und Anregungen kannst du uns über awareness@echolotfestival.ch kontaktieren.
Gemeinsam Sorge tragen, Achtsamkeit und Rücksicht
Gemeinsam sorgen wir dafür, dass sich möglichst alle am Echolot Festival sicher, wohl und respektiert fühlen. Sei Mitmenschen gegenüber achtsam und respektvoll - Besucher:innen, Helfer:innen und Künstler:innen. Begegne anderen Menschen offen und unvoreingenommen.
Bewusster Konsum und Konsens
Konsumiere bewusst und achte auf deine Grenzen, um auf dich und die Menschen um dich herum achtgeben zu können. Respektiere die Grenzen anderer und sei dir bewusst, dass diese individuell sind. Nur Ja heisst Ja – alles andere bedeutet Nein.
Verantwortung übernehmen, Unterstützung anbieten
Übernimm Verantwortung für dich und die Menschen, mit denen du am Echolot Festival bist. Wenn du bemerkst, dass eine Person Hilfe benötigt, frage die betroffene Person, ob Unterstützung gewünscht ist.
Kontakt zum Awareness-Team
Während des Echolot Festivals ist ein Awareness-Team anwesend, welches dich unterstützt, wenn es dir nicht gut geht, etwas passiert ist oder du etwas teilen möchtest oder beobachtet hast. Du kannst dich an das Eingangs- und Barpersonal wenden oder telefonisch Rahel (+41 79 581 86 68) kontaktieren. Nach dem Festival kannst du dich, wenn gewünscht, anonym über dieses Formular oder per Mail (awareness@echolotfestival.ch) bei uns melden.
Ein Team von professionellen Foto- und Videoschaffenden hält das Echolot Festival in Bildern fest. Die Bilder werden auf unserer Website und auf Instagram veröffentlicht. Es kann sein, dass auf den Bildern Besucher:innen erkenntlich sind.
Mit dem Besuch des Festivals erklärst du dich mit der Verwendung der Bilder einverstanden. Falls du Bilder von dir siehst, die du gelöscht haben möchtest, dann kannst du dich über awareness@echolotfestival.ch bei uns melden.
Hast du Fragen oder möchtest uns etwas mitteilen? Dann schreibe uns eine Mail an
Die Macher:innen des Echolot Festivals agieren als rund 30-köpfiges Kollektiv und sind als Verein organisiert. Das Festival findet zum fünften Mal statt. Das Festival legt ein besonderes Augenmerk auf die Verbindung von Musik mit Raum, entdeckt noch unbekannte Locations für ein neugieriges Publikum und präsentiert regionale, nationale und internationale aktuelle Musik.
Partners











